Wir sind keine Esoteriker, aber manche Dinge können auch wir nicht von der Hand weisen: zum Beispiel, dass man hier ganz besonders gut schläft, sei es, weil es so himmlisch ruhig ist, wegen des geringen Licht-Smogs oder einfach wegen der guten Luft. Nebenher gibt es hier aber auch eine spezielle Konstellation: der Mirnock, der den Millstätter See von Osten aus überragt und dessen Ausläufer das Verditz ist, ist ein „Weltenberg“, der Kraft bündelt: Über seinem Gipfel kreuzen sich „Kult“- und „Klosterlinie“, zwei Energielinien, die über Österreich bis nach Slowenien und Italien führen. Daran aufgereiht wie Perlen auf einer Schnur finden sich zahlreiche Klöster, aber auch Kultstätten aus vergangener Zeit.
Wusstet Ihr, dass oberhalb von 850 Meter ü.M. die körpereigene Bildung des Hormons Erythropoetin (Epo), das die Leistungsfähigkeit und das Wohlgefühl anregt, stimuliert wird? Alleine wenn Ihr Euch hier aufhaltet, bewegt und schlaft, hat dieser Effekt positive Auswirkungen auf das neuronale System. Wieder was gelernt ;-)
Vor 125 Jahren hat Sebastian Kneipp seine ganzheitliche Philosophie entwickelt, die auf den fünf Grundprinzipien Wasser, Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Balance beruht. Ist schon was her, aber immer noch aktuell, wie wir finden.
Das Wasser kommt direkt aus dem Berg und hat beste Qualität. Übrigens kommen rund 80 % allen Wassers aus den Bergen, da sind wir hier doch bestens aufgehoben, oder? Ob Ihr frühmorgens barfuß über die noch feuchte Wiese lauft, in kneipp'scher Manier in einem der Bäche die Füße kühlt, oder direkt in unseren Biopool springt, für Erfrischung ist jedenfalls gesorgt. Und falls es für natürliche Barfuß-Wellness zu kühl ist, könnt Ihr Euch vorher oder hinterher in der Sauna wieder aufwärmen.
Pflanzen gibt es hier überall, seien es Nutz- oder Zierpflanzen oder einfach Bäume und Wildkräuter. Kneipp hat seinerzeit längst vergessene Heilkräuter wiederentdeckt, die Ihr mit Barbara bei Kräuterwanderungen oder Exkursionen in ganz besonders verwunschene Landschaften entdecken könnt. Wenn Ihr morgens die Balkontüre öffnet, atmet Ihr die wohltuende, klare Luft ein und die umliegenden Wälder sorgen für eine supersaubere Atmosphäre. Apropos Wälder, ein paar Informationen über die Heilkraft der Wälder haben wir für Euch hier zusammengestellt.
Klingt trendy, ist aber durchaus nachhaltig: Wir kochen frisch für Euch und verwenden vorwiegend unverarbeitete und regionale Zutaten. Probiert unser beliebtes "Unkrautpesto", oder macht Euch selbst in den Wald auf und sammelt Walderdbeeren. Wenn Ihr unter die Pilzesammler geht, beachtet bitte die hiesigen Regelungen und habt Verständnis dafür, dass wir gesammelte Pilze nicht in unserer Küche verarbeiten können. Übrigens, das Pilzmuseum ganz in der Nähe ist der ideale Ort, um Euch über diese faszinierenden Waldbewohner zu informieren!
Bewegung ist gesund und bei uns habt Ihr Zeit und reichlich Gelegenheit, Euch ausgiebig in der frischen Luft zu bewegen, sei es zu Fuß, auf dem Fahrrad, beim Schwimmen, oder im Winter beim Schneeschuhwandern, Rodelschlittenziehen oder Skifahren. Die besten Tipps für die einzelnen Jahreszeiten findet Ihr auf den Seiten Frühjahr/Herbst, Sommer und Winter. Und wenn Euch das Wandern "alleine" zu fad ist, könnt Ihr mit mit Wanderführer Rudi und seinen Lamas wandern.
Bewegung, die Landschaft, die gute Luft und die Ruhe helfen schon, die innere Balance wieder herzustellen. Und wenn Ihr Ruhe und Inspiration gleichermaßen sucht, schlendert durch unseren Skulpturenpark auf der Kunstalm. Für das geistige Wohl ist auch gesorgt: Im "Troadkastn", dem alten Getreidespeicher und ältesten Teil des Hofes, befindet sich ein kleiner Raum mit wechselnden Ausstellungen und obendrüber ein kleines, gemütliches Lesezimmer. Der perfekte Rückzugsort.
..."Hotel und gleichzeitig Kunstalm, Ort der Ruhe und Inspiration." [ADAC Reisemagazin] |